top of page

Die Meisterprämie in NRW: Ein Anreiz für Handwerksmeister

  • Autorenbild: Alexander Detmers
    Alexander Detmers
  • 23. Dez. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Die Meisterprämie in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist eine finanzielle Anerkennung für Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, die ihre Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Seit dem 1. Juli 2023 können frischgebackene Meister eine Prämie in Höhe von 2.500 Euro beantragen


Ziel der Meisterprämie

Die Meisterprämie ist Teil der nordrhein-westfälischen Fachkräfteoffensive und soll dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenwirken. Die Zahl der abgeschlossenen Meisterprüfungen ist in den letzten Jahren rückläufig, was langfristig zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften führen könnte


Mit der Prämie möchte das Land NRW einen Anreiz schaffen, den anspruchsvollen Weg zur Meisterprüfung zu gehen und somit die Zukunft des Handwerks zu sichern


Wer kann die Meisterprämie beantragen?

Um die Meisterprämie zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein


  1. Erfolgreicher Abschluss der Meisterprüfung: Die Prüfung muss in einem Gewerbe nach Anlage A oder B Abschnitt 1 der Handwerksordnung abgelegt worden sein.

  2. Zeitpunkt der Prüfung: Das Meisterprüfungszeugnis muss ab dem 1. Juli 2023 ausgestellt worden sein.

  3. Hauptwohnsitz: Der Hauptwohnsitz muss zum Zeitpunkt der Ausstellung des Prüfungszeugnisses in NRW liegen.

  4. Keine vorherige Prämie: Es darf keine Aufstiegsprämie in einem anderen Bundesland erhalten worden sein.

Beantragung der Meisterprämie

Die Beantragung der Meisterprämie erfolgt ausschließlich online über das entsprechende Portal


Hierbei sind folgende Dokumente erforderlich:


  • Eine Kopie des Meisterprüfungszeugnisses als Scan (PDF).

  • Eine erweiterte Meldebescheinigung, die den Hauptwohnsitz zum Zeitpunkt der Ausstellung des Prüfungszeugnisses bestätigt.

Es gibt zwei Antragsverfahren: das teildigitale und das volldigitale Verfahren. Beim teildigitalen Verfahren muss das ausgefüllte Antragsformular zusätzlich postalisch eingereicht werden, während beim volldigitalen Verfahren die Authentifizierung über den elektronischen Personalausweis erfolgt


Bedeutung für das Handwerk

Die Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität des Handwerks zu steigern und mehr junge Menschen für eine Karriere im Handwerk zu begeistern. Sie unterstützt nicht nur die berufliche Weiterentwicklung der Meisterinnen und Meister, sondern trägt auch zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Handwerks in NRW bei


Mit der Meisterprämie setzt NRW ein starkes Zeichen für die Wertschätzung und Förderung des Handwerks, das eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft spielt.




 
 
 

Comments


bottom of page